Ein Klassiker der Klassiker und Unisex seit Jahrhunderten, Köln zeichnet sich durch seine zitrische Frische aus. Der lange bewunderte Name entstand in Italien, bevor er auf allgemeine und populäre Weise seinen heutigen rheinischen Namen annahm. Bei therapeutischer Anwendung ist es nicht mehr länger in den Apotheken verbannt, sondern wird als Säule der Parfümerie verkörpert. Eine belebende und freudige Frische zum Wiederentdecken.
Von Italien nach Köln
Auf der Halbinsel, einem Land der Zitrusfrüchte, sind flüchtige Düfte entstanden, insbesondere im Kloster Santa Maria Novella in Florenz, wo die Mönche „Wasser“ zubereiteten. Ein berühmter Reginas Wasser verdankt seinen Namen Katharina von Medici im Jahr 1533. Die Officina Profumo von Santa Maria Novella wurde 1612 gegründet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Rezepte wurden vervielfältigt und die lateinischen Namen wurden verkündet, wie Aqua Mirabilis. Angeblich sollen diese Gewässer viele Leiden heilen. hatte viele Tugenden. Es ist ein wunderbares Gegenmittel gegen alle Arten von Giften und ein ausgezeichnetes Schutzmittel gegen schlechte Luft und Pest. Es öffnet mit gleichem Erfolg Leber- und Milzverschlüsse und heilt daraus resultierende Krankheiten wie Gelbsucht, Mundgeruch und ähnliche Beschwerden.
Ursprünglich konnten diese Kompositionen auch getrunken werden, um schwer erkrankten Körpern zu helfen. Apotheker, Giovanni Paolo Feminis Es wäre ihnen gelungen, das Geheimnis ihrer Herstellung von Nonnen in Italien zu erfahren und es im 18. Jahrhundert im Rheinland einzuführene Jahrhundert. In Köln wurde sein Wasser bewundernswert (Aqua mirabilis). Das Geschäft wurde dann von einem gewissen Jean Marie Farina, möglicherweise einem Neffen von Feminis, weiterentwickelt. Als Erbe der Formel verband diese Familie Wasser mit dem Namen der Stadt Köln, der sah, dass der Ruhm seines Parfüms den seiner Kathedrale oder seines Karnevals übertraf. Im Jahr 1727 wurden die wohltuenden Eigenschaften dieses Wassers von der Medizinischen Akademie in Köln anerkannt.
Die Geschichte geht in Deutschland mit der Mühlens-Bank und einem Rezept als Hochzeitsgeschenk weiter. Die Familie begann, es zu vermarkten unter einer Nummer: „4711, das echte Eau de Cologne“, Der Name geht auf die Nummerierung der Wohnhäuser zurück, die von den französischen Besatzern unter Napoleon eingeführt wurde.
Eau de Cologne, Flasche von 1811. | Farina-Familienarchiv über Wikimedia
Liebhaber dieses Wassers, der Kaiser trug es in einer langen, vertikalen Flasche, Rolle aufrecht in den Stiefeln platziert. Auch in Farina (Zucker getauchte Ente) war damals beliebt.Aber wenn Napoleon verhängte 1810 per Dekret Da die Formeln dieser „Heilmittel“ offengelegt wurden, beschlossen die Hersteller, den medizinischen Aspekt außer Acht zu lassen und bevorzugten die äußerliche Anwendung, um ihre Geheimnisse nicht preiszugeben.
Im 19. Jahrhunderte Jahrhundert gab es in Köln viele Geschäfte, die diese parfümierten Wässer verkauften. Im Jahr 1865 gab es 39 Geschäfte mit dem Namen Farina.
Die Geschichte spielt parallel in Frankreich. Ein Mitglied der Familie Farina – derjenige, der den vertikalen Flakon für Napoleon kreierte – eröffnete 1806 eine Boutique in der Rue Saint-Honoré. Balzac sagte über diesen Parfümeur: „Sein Ruhm ist so groß, dass er ohne Publicity auskommt.“ Ihm folgte das Ehepaar Collas, das das Haus an zwei Cousins verkaufte, die 1862 für die Gründung von das Roger & Gallet Haus, das inzwischen in die Hände von L'Oréal gefallen ist. Der neue Eigentümer führt die Produktion dieser klassischen Kölnisch Wasser fort, darunter auch Jean Marie Farina, das seit 1806 hergestellt wird.
LESE AUCH Köln
Bei Guerlain haben mehrere herrliche Wässer den Test der Zeit bestanden, darunter Hahnenwasser aus dem Jahr 1894. In seiner bemerkenswerten Flasche mit Bienen verziert, Kaiserliches Köln (1853) wurde von Pierre François Pascal Guerlain zu Ehren von Kaiserin Eugénie komponiert.
Die 1916 gegründete Acqua di Parma Haus knüpft an den italienischen Charakter der Kölnisch Wasser an und entwirft ein gelbes Universum als Hommage an die italienische Sonne und dann Blau für das Mittelmeer. Zitrusfrüchte stehen weiterhin im Rampenlicht und werden wiederentdeckt. Also von einem Chinotto von Ligurien, eine bittere Zitrusfrucht, die kaum jemand kennt, außer den Leuten, die italienische Limonaden lieben.
Trotz seiner Qualitäten und seines guten Rufs bei Roger & Gallet oder Guerlain wird Eau de Cologne oft als minderwertiges Produkt oder als in der Apotheke gekauftes Einreibemittel wahrgenommen. Angeboten in größeren Behältern und ohne Zerstäuber, wird die oft in Moll gespielte Konzentration großzügig als Spritzer verwendet.
Im Laufe der Zeit wurde es zu einem Nebengenre der Parfümerie. Wann Jean Claude Ellena beschrieb es in seinem Was weiß ich? er schrieb: „Dieses Produkt ist heute mit einer Geste des Komforts und der Hygiene verbunden, die oft mit der Ausübung von Sport in Verbindung gebracht wird.“
Frische
Charakteristisch für das Kölnisch Wasser ist seine frische Schaumkrone mit einer Prise Zitrus. Diese sogenannten Zitrusnoten sind verbunden zum mythischen Garten gleichen Namens (Sizilien, für die Römer). Für eine seiner zwölf Aufgaben musste Herkules Äpfel aus dem besagten Garten stehlen. Diese mythischen Früchte, ein Hochzeitsgeschenk für Hera, wären lieber Orangen. Bergamotte, Neroli, Petitgrain (Destillat aus Zweigen und Blättern von Bäumen, oft die Bitterorangenbaum oder Bitterorange) und Orangenblüten parfümieren die Kölnisch Wasser. Im Laufe der Zeit und mit der Entdeckung neuer Zitrusfrüchte hat sich ihre Palette erweitert und ist mit Yuzu, Kumquat usw. orientalischer geworden, ohne zu vergessen, dass die Mandarine chinesisch ist.
ImEnzyklopädie Von Diderot wird Köln definiert als „Mit einer großen Anzahl von Pflanzen aromatisierter und mit diesen Aromen destillierter Alkohol.“ Zu den Inhaltsstoffen gehören Rosmarin, Zitronenmelissenwasser, Bergamotte, Neroli, Zedernholz und Zitrone.
LESE AUCH Hesperide
Der Duft von Kölnisch Wasser zeichnet sich durch seine charakteristische Zitrus-Kopfnote aus, die einen mit den aromatischen Noten von Lavendel und Rosmarin angereicherten Duft dominiert. Ihre Konzentration liegt grundsätzlich am niedrigsten (zwischen 2 und 5 %). Als nächstes kommen Eau de Toilette, dann Eau de Parfum und Extrakte (mehr als 20 %). In den Vereinigten Staaten ist der Begriff „Cologne“ jedoch allgemeiner und kann sich einfach auf ein Parfüm oder Eau de Toilette beziehen.
Erneuerung
Bis in die 1980er Jahre war Kölnisch Wasser weniger edel als Parfüm. Es wird oft in Apotheken verkauft und mit einer großzügigen Geste bei Reibung verwendet.
Seit einer ersten Welle von Kölnisch Wassern, die von und für Modedesigner entwickelt wurden, sind sie Anfang der 2000er Jahre (wieder) im Trend. In der Blüte seines Erfolgs, Helmut Lang entdeckte eine originelle Parfümerie und beschloss im Jahr 2000, ein Kölnisch Wasser neu zu erfinden (Neuauflage 2014). Maurice Roucel arbeitete mit dem Designer an dem Projekt zweier Düfte ohne Geschlechtserwähnung, einem eher maskulinen Kölnisch-Wort-Namen und einem femininen Eau de Parfum; Beide haben 80 % ihrer Komponenten gemeinsam. Maurice Roucel erinnert sich, dass der Schöpfer mit dem Kölnisch Wasser den Duft einer Gefährtin nach einer Umarmung hervorrufen wollte. Seine Zusammensetzung ist eher aromatisch: Lavendel, Rosmarin, blumiges Herz und pudrige Holzbasis.
Nach dem Erfolg von Angel, Thierry Mugler kam 2001 mit seinem Kölnisch Wasser an einen unerwarteten Ort und spielte mit der Mehrdeutigkeit eines geschlechtslosen Parfums. Ein unglaubliches janusartiges Wesen diente ihm als Kommunikationsmedium, während sein Kölnisch Wasser, ein fast poppiges Acid-Grün, es wagte, mit den klassischen Düften von Bergamotte, Neroli, Petitgrain und Orangenblüte einen neuen Akkord namens „S“ (für Sex?) zu mischen, um auf einem Hintergrund aus weißem Moschus einen Hauch von Sinnlichkeit zu erzeugen.
„Jedes große Haus muss ein Kölnisch Wasser haben.“
Eine sehr schöne Kreation von Alberto Morillas, der sich erinnert: „Ich wollte ein sehr frisches Cologne mit einer Überdosis Moschus kreieren. Das berühmte „S“-Molekül war eine Anspielung auf eine Note, die manche sofort erkennen, andere aber nicht. Mit diesem Cologne wollte ich beweisen, dass es mit einer Überdosis genauso kraftvoll ist wie ein Parfüm.“
Köln erlangte sein Prestige und eine neue Aura zurück. Es folgten viele Produkteinführungen. Im Jahr 2002 Wie Jungs stellt sich eine Kölner Serie mit Vettiveru, Citrico und Anbar vor. Im Jahr 2003 fand die Kölner Bigarade von Jean-Claude Ellena im Frédéric Malle ist sehr bittere Orange, gewürzt mit rosa Pfeffer und Kardamom. Im Jahr 2004 brachte Dior eine großartige Kollektion von Colognes auf den Markt (die ersten Früchte von Haus Christian Dior), mit drei Werken, darunter ein unglaubliches Eau noire mit Aromen von Farn und Lakritz, komponiert von Francis Kurkdjian, sowie ein weißes Kölnisch Wasser und ein Bois d'argent ausAnnick Ménardo.Eingestellter Hausparfümeur, François Demachy 2010 wurde die Kollektion um ein sehr zitroniges Royal Cologne mit Bergamotte, Zitrone, Neroli und Minze erweitert. Laut dem Parfümeur „Jedes große Haus muss ein Kölnisch Wasser haben.“
Im Haus von Chanel ist in der exklusiven Kollektion enthalten, ein Cologne, komponiert im Jahr 2007 von Jacques Polge: Mandarine, Bergamotte, auf einer Neroli-Herznote und blumiger Basis.
Im Jahr 2009 kreierte Francis Kurkdjian für sein gleichnamiges Haus ein Kölnisch Wasser, eines für den Morgen und eines für den Abend. Der Morgen steht ganz im Zeichen der Frische: Bergamotte, Zitrone auf einem Herzen aus weißem Thymian, Lavendel und einer leicht pudrigen Neroli-Basis. Die Abendgarderobe ist opulenter und sinnlicher mit Noten von Rosen, Honig und Weihrauch auf Benzoe. Thierry Wasser Mit dem Cologne des Parfümeurs wurde den historischen Flaggschiffen im Jahr 2010 ein neues Kapitel hinzugefügt. Es ist eine Hommage an eine kalabrische Orangenblüte, umgibt sie aber mit grünen Noten, ohne dabei eine Zitronenschale und Bergamotte zu vergessen. Dominique Ropion Denn Frédéric Malle stellte sich ein unauslöschliches Kölnisch Wasser vor, das Gegenteil der flüchtigen Idee eines frischen Duftes, der drei kleine Wendungen nimmt und dann verschwindet. Für den Parfümeur bestand die Idee darin, einen Duft mit einem absoluten Akkord aus Orangenblüte, Bergamotte, Zitrone, Rosmarin und Narzisse zu kreieren, dem er viel Moschus hinzufügte, um die Wirkung zu verstärken.
Kölner Workshop erzählt Geschichten zu diesem Thema und erkundet Zitrusfrüchte: Blutorange, Pomelo Paradis, Bergamot Soleil, berauschende Zitrone. Waters flirtet mit dem Konzept von Köln bei Hermes, zum ikonischen Eau d'Orange Verte fügte Jean Claude Ellena Kölnisch Wasser rund um rosa Grapefruit und einen weißen Enzian (exquisit) hinzu. Laut dem Parfümeur: Indem ich Kölnisch Wasser wieder in Mode brachte, wie ich es bei Hermès und Frédéric Malle tat, wollte ich das aristokratische Image des Kölnisch Wassers wieder aufgreifen. Das erscheint mir passend für unsere Zeit, in der eine neue Aristokratie etabliert ist. Als linker Mann bin ich mir bewusst, dass es eine neue Aristokratie gibt, die nicht auf Landbesitz oder republikanischen Verdiensten beruht, sondern auf dem manchmal unmittelbaren Vermögen, dem des äußeren Erscheinungsbildes. Er definiert es wie folgt: „Einfachheit, Unmittelbarkeit, Frische, Genreunabhängigkeit des Themas. Sie sollte nicht stur sein.“
Heute
Das Jahr 2019 verspricht, ein Köln-Jahr zu werden. Mugler bringt seine Ikone mit einer farbenfrohen Kollektion und fünf traditionellen Colognes zum Mischen neu auf den Markt: Love You All, Run Free, Come Together, Take Me Out, Fly Away. Die Marke verleiht Köln weiterhin eine Pop-Dimension und erfindet gleichzeitig eine Geschichte rund um die Schöpfung von Alberto Morillas neu.
Für Louis Vuitton Parfums, Jacques Cavallier-Belletrud hat sich Kölnisch Wasser für den Sommer ausgedacht. Sonnenlied, rund um Orangenblüte und Zitrone. Cactus Garden, rund um Mate, Bergamotte und Zitronengras (was nicht gerade Zitronengras ist).Afternoon Swim, ein Zitrusfest. Die Marke Kloster der Minimen bringt neue Kollektionen auf den Markt, darunter botanische Kölnisch Wasser, die die Geschichte eines Botanikers aus dem 17. Jahrhundert fortführene Jahrhundert, Louis Feuillée. Die lateinischen Namen enthalten den Begriff Wasser: Aqua Mysteri, Aqua Solis, Aqua Paradisi, Aqua Sacrae, Aque Nymphar. Jean Claude Ellena wurde zum Leiter der Duftkreation der Marke ernannt und wird ihr seinen Stempel aufdrücken und seine Nase hineinstecken.
Für seine persönliche Marke, MizensirAlberto Morillas hat sich Kölnisch Wasser, ein weißes Neroli zu Beginn und die Hinzufügung von drei neuen Produkten ausgedacht. Heart of Cologne vereint Neroli, Orangenblüte, Bergamotte, Zitrone, Liatris, Moschus, Weihrauch. Fig Cologne verbindet einen Zitrusgeist mit der grünen Frische eines zerknüllten Feigenblattes. Mate Cologne ist eine Mischung aus Mandarine und Mate-Tee.
Aurélien Guichard, das seine Marke im Herbst auf den Markt bringt Rohstoff, komponierte ein Zitronen-Kölnisch Wasser mit würzigen Noten von schwarzem Pfeffer und rosa Pfefferkörnern.
Als Klassiker der Klassiker hat Köln heute seine Lebensfreude und Noblesse zurückgewonnen. Frisch am Puls der Zeit hat es zudem den immensen Vorteil, nicht über sein Geschlecht definiert werden zu müssen. In Erinnerung an seine Vergangenheit können wir es immer noch großzügig in einem großen Spritzer verstreuen.